Juni 2023, Marc Butler

Authentifizierung in der sich wandelnden Gesundheitsbranche

Die Art und Weise, wie Gesundheitsdienstleistungen für die Öffentlichkeit erbracht werden, hat sich in kurzer Zeit dramatisch verändert. Angespornt durch den globalen Umbruch im Jahr 2020 und die darauf folgenden Mottos wie „Bleib zu Hause, rette Leben“ haben sich Patienten und medizinisches Personal auf der Suche nach sichereren Möglichkeiten für den Zugang zu Dienstleistungen zunehmend in die Welt des Fernzugangs begeben. Doch während der Fernzugriff Ärzten und Patienten mehr Sicherheit und Komfort bietet, müssen Gesundheitseinrichtungen ihre Sicherheitsvorkehrungen treffen und neue Authentifizierungslösungen einführen.

Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Patientenerfahrung
Die Gesundheitsbranche ist stark reguliert und unterliegt strengen Sicherheitsanforderungen zum Schutz sensibler Daten. Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen sicherstellen, dass sowohl Anbieter als auch Kliniker bei jeder Zugriffsanfrage derjenige sind, für den sie sich ausgeben – ganz gleich, ob sie vor Ort persönlich arbeiten oder sich von einem externen Standort aus anmelden.

Es steht viel auf dem Spiel: Einhaltung der Richtlinien des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA), Anfälligkeit für Cyberbetrug und Hackerangriffe, Versicherungsbetrug, Identitätsdiebstahl bei Patienten und – da der Fernzugriff bedeutet, dass die Dienste die Landesgrenzen überschreiten können – die Einhaltung der geografisch bedingten Gesetze und Zulassungsanforderungen. Gesundheitsdienstleister müssen mit all diesen zusätzlichen Aufgaben jonglieren, die über die eigentliche Aufgabe hinausgehen, sich um die Belange der Patienten zu kümmern und ein gutes Kundenerlebnis zu bieten.

Erhöhter Schutz über digitale Systeme hinweg
Sich nur mit einem Benutzernamen und einem Passwort in Systeme einzuloggen, ist eine aussterbende Praxis. Heutzutage reicht das einfach nicht mehr aus, um digitale Daten zu schützen. Und es ist ein langfristiges Risiko für Institutionen, da Mitarbeiter dazu neigen, Passwörter auf Klebezettel zu notieren und sie dann direkt auf das medizinische Gerät zu kleben, das eigentlich sicher sein sollte. Oftmals geben die Mitarbeiter ihre Passwörter abteilungsübergreifend weiter. Dieses aus den 1990er Jahren stammende Verhalten macht Organisationen des Gesundheitswesens unglaublich verwundbar und ist weit über das Verfallsdatum hinaus.

Schlechte Gewohnheiten lassen sich jedoch nur schwer ablegen. Obwohl wir ständig von Datenschutzverletzungen hören, zeigen Statistiken, dass die Bevölkerung weiterhin die Bequemlichkeit über die Sicherheit stellt. Heutzutage ist jeder damit überfordert, den Überblick über E-Mails und unsinnige Passwörter zu behalten, die eine Kombination aus Buchstaben, Symbolen und Zahlen erfordern, um Zugang zu erhalten. Natürlich werden die Menschen faul und verwenden einfache, banale Passwörter, die leicht geknackt werden können, immer wieder. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Menschen ihre privaten Benutzernamen und Passwörter auch für ihre beruflichen Konten verwenden. Um diese problematischen Muster zu umgehen und allen Beteiligten ein sicheres, nahtloses und zufriedenstellendes Anmeldeerlebnis zu bieten, setzen verantwortungsbewusste Organisationen moderne Authentifizierungsmethoden ein, um ihren Fernzugriff auf das Gesundheitswesen zu stärken.

Ein mehrschichtiger Ansatz: SSO, MFA und RFID
Es gibt eine Reihe von Akronymen, die dabei helfen, schwache Zugriffsmethoden zu verbessern. Vielleicht kennen Sie die Begriffe Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) oder Radio-Frequenz-Identifizierung (RFID).

Die Art und Weise, wie Gesundheitsdienstleistungen für die Öffentlichkeit erbracht werden, hat sich in kurzer Zeit dramatisch verändert. Angespornt durch den globalen Umbruch im Jahr 2020 und die darauffolgenden Mottos wie „Bleib zu Hause, rette Leben“ haben sich Patienten und medizinisches Personal auf der Suche nach sichereren Möglichkeiten für den Zugang zu Dienstleistungen zunehmend in die Welt des Fernzugangs begeben. Doch während der Fernzugriff Ärzten und Patienten mehr Sicherheit und Komfort bietet, müssen Gesundheitseinrichtungen ihre Sicherheitsvorkehrungen treffen und neue Authentifizierungslösungen einführen…Mehr lesen